 |
 |
 |
 |
 |
 |
abfallen |
- |
Vom Wind wegdrehen, z.B. von AmWind-Kurs auf Halbwindkurs abfallen.
Abfallen muss man, sobald die Segel "killen". Das Gegenteil ist
anluven. |
 |
 |
ablandig |
- |
Der Wind weht vom Land auf die See hinaus. Der Wind drückt praktisch
das Schiff vom Land weg. Das Gegenteil ist auflandig. |
 |
 |
ablegen |
- |
Mit dem Schiff von einem Steg, einem Pier oder einer Boje abfahren.
Das Gegenteil ist anlegen. |
 |
 |
absegeln |
- |
Das letzte Segeln zur Beendigung einer Segelsaison.
Gegenteil ist ansegeln. |
 |
 |
abtakeln |
- |
Abbauen der Takelage eines Schiffes. Wegnehmen des Mastes und
stehenden Gutes. Das Gegenteil ist auftakeln. |
 |
 |
Abdrift |
- |
Dies ist das seitliche Versetzen des Schiffes durch Wind und Strom. |
 |
 |
Achteraus |
- |
Richtungsangabe für "hinter dem Boot", z.B. hinter uns ist ein Boot
wird mit "Boot achteraus" gemeldet. |
 |
 |
achterlich |
- |
Ebenfalls Richtungsangabe für "hinten", z.B. achterlicher Wind. |
 |
 |
aufklaren |
- |
Schiff aufräumen und 'nicht benötigtes Material'
verstauen, z.B. aufklaren vor Unwetter. Aufgeklart wird sowohl unter
Deck als auch über Deck. |
 |
 |
Ahoi |
- |
Anruf auf See. |
 |
 |
Am Wind |
- |
Segeln mit Wind schräg von vorne. Segelt man hart
am Wind, ist das der spitzeste Winkel zum Wind, der gerade noch segelbar
ist. |
 |
 |
anluven |
- |
Mit dem Boot näher an den Wind gehen, z.B. von
Raumschot-Kurs auf Halbwind-Kurs anluven. Das Gegenteil ist abfallen. |
 |
 |
Aufschießer |
- |
Beim 'aufschießen' dreht man das Boot so in den
Wind, das dieser genau von vorne kommt. Dieses Segelmanöver wird für
Rettungsmanöver benötigt.
'Aufschießen' sagt man auch zum zusammenlegen von Leinen. |
 |
 |
Backbord |
- |
Wenn man vom Heck zum Bug sieht, ist die
Backbord-Seite die linke Seite.
Die rechte Seite ist die Steuerbord-Seite. |
 |
 |
Baum |
- |
Der Baum ist die Querstange am Mast. Auf ihm wird
das Großsegel befestigt und dann am Mast hochgezogen. |
 |
 |
Belegen |
- |
Als Belegen wird das Festmachen einer Leine
bezeichnet. Die Leine kann dabei sowohl an Land als auch auf dem Schiff
festgemacht werden. |
 |
 |
Block |
- |
Umlenkrolle für Leinen. Sie können aus einer oder
mehrerer Rollen bestehen. Umlenkrollen werden auch als Taljen
bezeichnet. |
 |
 |
Bug |
- |
Als Bug wird das vordere Ende des Schiffes
bezeichnet.
Der Bugbereich ist entsprechend der vordere Teil des Schiffes. |
 |
 |
Co-Skipper |
- |
Stellvertretender Schiffsführer. |
 |
 |
Crew |
- |
Besatzung eines Bootes/Jacht. |
 |
 |
dicht holen |
- |
Zug auf Leinen ausüben. Bei Segel bedeutet dicht
holen, das sie näher an den Wind gestellt werden. Zieht man an den
Segelleinen (=Schoten), werden die Segel näher zur Schiffsmitte gezogen. Das Gegenteil ist fieren (=nachlassen). |
 |
 |
einholen |
- |
Eine Leine z.B. Festmachleine ins Boot holen. |
 |
 |
Ende |
- |
Eine Leine wird in der Seemannssprache als Ende
bezeichnet.
Eine sehr dicke Leine wird als Trosse bezeichnet.
Die 'äußeren Enden' einer Leine werden als Tampen bezeichnet. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |