
|

Abschluss der Sicherheitsunterweisung:
- Boje über Bord unter Motor
- Nichtschwimmer an Bord?
- Notrollenplan einteilen (Wer macht was - kennt jeder seine
Aufgabe)
 
|
|

Bestätigung der Sicherheitsunterweisung
- Eintrag ins Logbuch - Bestätigung jedes Crewmitgliedes mit
Unterschrift für die
erhaltene Sicherheitsunterweisung
- Co-Skipper benennen und im Logbuch festhalten
|
|

Gründe für die Unterweisung aller Besatzungsmitglieder:
- Skipper die die Sicherheitseinweisung unterlassen handeln grob
fahrlässig!
Letztendlich ist im Schadensfall immer der Skipper (und
Eigner) verantwortlich!
Um Unfälle, Notfälle und gefährliche Situationen zu erkennen
und zu vermeiden
muss die gesamte Crew über GRUNDWISSEN verfügen und im Fall
wissen
wie zu handeln ist!
- Im Notfall gibt NUR der Skipper Anweisungen
(kein Durcheinander, keine Diskussionen, keine
Besser-Wisserei)
- Der Co-Skipper übernimmt die Verantwortung, wenn der Skipper nicht
handlungsfähig ist.
- Im Schadensfall zählt das Logbuch als Beweismittel vor dem (See-)Gericht!
|
|

Sicherheitseinweisung abgeschlossen - Schiff zum Auslaufen
prüfen
- Vollständigkeit und Funktion/Zustand der Bootsausrüstung prüfen:
z.B. Positionslichter, Anker, Segel, Werkzeug, Signalhorn,
Taschenlampe ....
siehe PDF im Download
 |
|