 Allgemeines zu Tauwerk:

Statt "Tau" sagt man seemännisch "Ende".
Seine beiden Enden nennt man Tampen.
Eine Trosse ist ein starkes Ende.
Ein dünnes Ende bezeichnet man als Leine. Ein sehr dünnes Ende als Bändsel.
Tauwerk wird auch nach seinem Material unterschieden:
- Kunstfaser
- Stahldraht
- Naturfaser (Baumwolle, Hanf, ...)
Tauwerk kann geschlagen oder geflochten sein:
· |
Geschlagenes oder gedrehtes Tauwerk ist
weniger dehnbar und reißfester als geflochtenes. Es ist oft schon vorgereckt und wird für Fallen verwendet.
|
· |
Geflochtenes Tauwerk ist geschmeidig (=lehnig)
und dehnbar. Da es nicht vorgereckt ist, wirkt es ruckdämpfend und wird deshalb für Festmachleinen,
Schlepp- und Ankertrossen verwendet.
|
|