

Versegelungs-Peilung oder Doppelpeilung

Hat man nur ein bekanntes Peilobjekt, kann man seine Position mit Hilfe
von zwei zeitversetzten Peilungen bestimmen.

Das Objekt wird gepeilt und wieder in rechtweisende Peilung umgerechnet.
Die Peilung wird mit der Uhrzeit in die Seekarte eingetragen. Nun muss ein
möglichst
konstanter Kurs für einen bestimmten Zeitraum gesteuert werden. Bei
bekanntem Kurs,
bekannter Geschwindigkeit und einer bestimmter Zeit kann man
dann entsprechende eine
bestimmte versegelte Strecke berechnen und auf der
Kurslinie antragen.

Versegelungspeilung:

1) Objekt peilen
2) Peilung mit Uhrzeit
eintragen
3) Kurslinie im Peil-
objekt eintragen
4) Objekt nochmals
peilen
5) Peillinie 2 vom ....
|

|

- Beschreibung siehe SKS-Buch -
Buch im Shop erhältlich
|