Koppelnavigation |
|
Durch Berechnung und Zeichnung
wird, unter Berücksichtigung von Kurs, Geschwindigkeit und Zeit, sowie
Wind und Strömung, die aktuelle Position ermittelt. Ausgangspunkt ist
dabei die uns letzte bekannte Position (Ob oder Ok).
Eine ältere Bezeichnung für Koppelort ist Gegisster Ort.

|
Terrestrische Positionsbestimmung |
|
Positionsbestimmung durch
terrestrische "Standlinien".
Standlinien können wir auf mehrere Arten erhalten:

- Peilungen (gerade Linie) und
- Abstandslinien (Kreisbogen).

Peillinien erhalten wir durch Kompasspeilung (oder auch durch
Deckung von Landmarken).
Abstandslinien erhalten wir duch Feuer in der Kimm, Radarabstand,
Horizontalwinkelmessung und auch Astronomische Navigation.

Terrestrische Standlinie bedeutet: Wir befinden uns irgendwo auf dieser
Standlinie. Schneiden sich zwei Standlinien in einem Schnittpunkt, ist
dies unsere Position (beobachteter Ort Ob).

|
Elektronische Positionsbestimmung |
|
Positionsbestimmung durch
elektronische Hilfsmittel.
Dazu zählen GPS und Loran-C, sowie künftig auch Galileo.
GPS und Galileo sind satellitengestützte globale Navigationssysteme.
Loran-C ist ein Navigationssystem, das durch Abstandsmessung zweier
Sender die Positon ermittelt. Das System errechnet aufgrund der
Zeitdifferenz zweier Funksignale die Abstandsdifferenz. |