

Stabilität eines Bootes

Mit Stabilität eines Bootes meint man nicht die Festigkeit oder Bruchsicherheit
eines Bootes, sondern die Kraft, die der Krängung bzw. Kenterung eines Bootes
entgegenwirken. Einfach gesagt: "Stabilität" ist die Kraft, die das Umfallen (Umkippen) des Bootes verhindert. Man bedenke, das "das relativ kleine Boot" oft eine "relativ große Segelfläche" tragen muss. Es gilt: Je größer die Segelfläche und je stärker der Wind, umso mehr Kraft entsteht, die das Boot umwerfen will. Dieser Kraft muss natürlich eine Gegenkraft entgegenwirken.
Ein Kielboot verfügt - im Gegensatz zur Jolle - über einen fest montierten Gewichtskiel! Durch sein Gewicht erzeugt er ein aufrichtendes Moment. Bei aufkommender Schräglage (=Krängung) wirkt nun dieser aufrichtende Moment der Krängung entgegen. Es entsteht ein Kräftegleichgewicht - und das Boot kentert nicht. Jollen haben (meist) keinen Gewichtskiel. Hier wird der das Kentern durch eine breite, flache Bauform und durch Gewichtstrimm der Crew verhindert. Am Katamaran erkennt man deutlich, das dem Kentern durch die breite Bauform entgegengewirkt wird.
  Manche Jachten verfügen über einen Hubkiel. Hier sind das Steckschwertsystem von Jollen und das Ballastkielprinzip kombiniert. Dies kann in Gebieten mit sehr geringen Wassertiefen oder auch zum Trockenfallen (=Stranden) sinnvoll genutzt werden.
|